McAuliflower von Browniepoints berichtet über ein Buch namens: Cookie Sutra.
Sehr niedlich, aber nicht unbedingt jugendfrei... ;)
Link zum Bericht
Ui, das Ding gibts bei Amazon auch!
die kann man sicher herrlich verschenken, juhu!
28.9.05 13:14
pollykrohm - 28. Sep, 13:14| in:
netzhaeppchen
für kulinariasten jeglichen alters absolute pflichtlektüre:

pollykrohm - 19. Sep, 13:14| in:
netzhaeppchen
eine sehr umfangreiche niederländische rezeptsammlung, sozusagen
cucina italiana in nederland
man verzeihe mir fehler, weder mein niederländisch noch mein
italienisch sind spruchreif, auch wenn ich manchmal überraschend viel verstehe, mitteilen kann ich mich schwerlich.
die seite birgt außerdem eine beeindruckende sammlung an erdbeer-rezepten.
irritierend ist die sortierung der rezepte nach verwendeten pastasorten... aber vielleicht verstehe ich auch was nicht?
pollykrohm - 15. Sep, 12:55| in:
netzhaeppchen
"...dort stand: 'o mone lasa - mit ohne los - fett, fett - brat, brat'...
...aber es musste heissen: 'Brat fettlos mit Salamo-Bratfett ohne.'......gar nicht einfach..."
pollykrohm - 14. Sep, 14:50| in:
netzhaeppchen
das auge ißt mehr mit, als man denkt:
Die Augen spielen beim Sattessen eine wichtigere Rolle als der Magen: Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass Probanden solange essen, bis sich ihr Teller sichtbar leert – unabhängig davon, wie viel sie dabei zu sich nehmen. Dabei fühlen sie sich nach größeren Portionen weder stärker gesättigt noch ist ihnen die höhere Kalorienaufnahme bewusst. Brian Wansink von der Cornell-Universität in Ithaca und seine Kollegen stellen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Obesity Research vor (Bd. 13, S. 93).
Die 54 Testesser bekamen eine Suppe als Mittagessen vorgesetzt – die eine Hälfte in normalen Suppentellern, die andere Hälfte in identisch aussehenden Tellern, die sich über einen Schlauch im Boden langsam immer wieder selbst auffüllten. Der Effekt war sehr deutlich: Die Probanden mit den Nachfülltellern aßen 73 Prozent mehr Suppe als die Kontrollteilnehmer. Anschließend ließen die Forscher die Probanden schätzen, wie viel sie gegessen hatten und befragten sie nach ihrem Sättigungsgefühl. Überraschenderweise glaubte keiner der Teilnehmer, deutlich mehr gegessen zu haben als die anderen. Auch der gefühlte Sättigungsgrad unterschied sich nicht zwischen den beiden Probandengruppen.
Offenbar wird die Nahrungsmenge vor Beginn und während einer Mahlzeit anhand optischer Kriterien abgeschätzt, schließen die Forscher aus diesen Ergebnissen. Diese Schätzung prägt dann die Erwartungshaltung und vermindert die Zuverlässigkeit der Selbsteinschätzung beim Essen. Da diese Vorgänge unbewusst ablaufen, besteht die Gefahr einer überhöhten Nahrungsaufnahme. Um die Kalorienmenge zu reduzieren, sollten demnach Mahlzeiten beispielsweise aus gut gefüllten, kleineren Gefäßen konsumiert werden, empfehlen die Wissenschaftler.
(ddp via www.ecolonia.de)
pollykrohm - 14. Sep, 12:20| in:
netzhaeppchen
eine nette kleine seite, auf der man sich über verschiedene pilzarten, deren aussehen, vorkommen und zubereitung informieren kann, wurde jüngst bei
der food freak verlinkt.
hier geht es zum
Pilzgarten.
über eine größere bandbreite an pilzen informiert z.b. die seite
Pilzfinder
eine ausführliche linkliste hat volker in seiner
Pilzewelt zusammengestellt.

quelle und großansicht
ok... ich bin auch ein bißchen neidisch.
nachos und chips sind ja nunmal meine schwäche...
Bildquelle
pollykrohm - 29. Aug, 16:22| in:
netzhaeppchen