chicorée pollykrohmatisch
basierend auf diesem Rezept, den "Endives à la Flamande" ,
habe ich gestern drei Chicorée... - wie nennt man die Dinger
eigentlich? - jedenfalls drei davon kamen der Länge nach
geviertelt und entstrunkt auf Alufolie in den Backofen.
Darüber Salz und weißer Pfeffer, Zitronensaft. Statt des braunen Zuckers nahm ich Honig, mit dem ich die Viertel schön beträufelte. Zum Abschluß die Butterflöckchen darauf.
Etwa 30 Minuten bei 200°C gebacken.
Zutaten waren insgesamt nur:
Chicorée
Salz
weißer Pfeffer
Zitronensaft
Honig
Butter
Weich und kandiert waren sie nicht, hatten immer noch schön Biss, aber der Honig harmonierte ganz trefflich mit dem Zitronensaft und den Bitterstoffen. Bemerkenswert war auch die Rolle des weißen Pfeffers, war eigentlich ein Zufall, aber entpuppte sich als i-Tüpfelchen.
Kurzum: Eine vortreffliche Art der Zubereitung, die dem Chicorée sehr zum Vorteil gereicht.
habe ich gestern drei Chicorée... - wie nennt man die Dinger
eigentlich? - jedenfalls drei davon kamen der Länge nach
geviertelt und entstrunkt auf Alufolie in den Backofen.
Darüber Salz und weißer Pfeffer, Zitronensaft. Statt des braunen Zuckers nahm ich Honig, mit dem ich die Viertel schön beträufelte. Zum Abschluß die Butterflöckchen darauf.
Etwa 30 Minuten bei 200°C gebacken.
Zutaten waren insgesamt nur:
Chicorée
Salz
weißer Pfeffer
Zitronensaft
Honig
Butter
Weich und kandiert waren sie nicht, hatten immer noch schön Biss, aber der Honig harmonierte ganz trefflich mit dem Zitronensaft und den Bitterstoffen. Bemerkenswert war auch die Rolle des weißen Pfeffers, war eigentlich ein Zufall, aber entpuppte sich als i-Tüpfelchen.
Kurzum: Eine vortreffliche Art der Zubereitung, die dem Chicorée sehr zum Vorteil gereicht.
pollykrohm - 29. Aug, 10:47| in: *gaumenfreuden
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks